Timeline
Die Sternberger Schule befand sich bis 1926 rechts vom Rathaus, da sie am 23.11.1926 Abgebrannt ist und sie somit woanders wieder erbaut wurde.
Der Unterricht fand im Rathaussaal statt.
Der Unterricht fand im Sägewerk von Otto Schmidt und in den Räumen der Gaststätte Bosselmann am Markt statt
Sternberger Schule war zu dieser Zeit ein Lazarett der Russen
Schüler zogen wieder in ihre Schule in die Seestraße, der Unterricht fand, aufgrund vieler fehlender Möbel, zunächst nur in der unteren Etage statt.
Einzelne Klassenleiter unterrichteten in vielen Fächern (z.B. Deutsch, Mathematik, Biologie, Geografie, Physik, Chemie, Geschichte und Musik)
Lehrer mussten daher Kurzlehrgänge besuchen
Fachlehrer, die an Hochschulen und Universitäten ausgebildet worden sind, kamen an die Schule.
Erweiterte Oberschule Brüel
Einführung des polytechnischen Unterrichts (neben dem normalen Unterricht auch Unterricht in Produktionsbetrieben)
Erweiterung des Schulgebäudes und ein Physikgebäude
Vielfältige Baumaßnahmen an der POS 1(z. B. Errichtung eines Heimatkundekabinetts und eines Biologieraums) sollten zu einer besseren Gestaltung des Unterrichts beitragen
Vollendung des Baus der POS 2 am Finkenkamp
POS 1- Sternberger Schüler, die zwischen Güstrower Chaussee, Kütiner Straße, Seestraße und Am Berge wohnten, aber auch Schüler aus Pastin
POS 2- Schüler die in übrigen Straßen wohnten, Schüler aus den Gemeinden (Mustin, Rothen, Ruchow, Witzin, Jülchendorf, Weitendorf und Groß Görnow)
Turnhalle (heute Aula) wird mit Parkettfußböden ausgelegt
Strukturwandel im Bildungswesen
Schulsysteme: Grund-, Haupt- und Realschule in der „Alexander-Behm-Schule“ am Finkenkamp (ehemalige POS 2)
Gymnasium in der Schule in der Seestraße (ehemalige POS 1)
Die POS 1 wird das Gymnasium
Damalige POS 1
Aufgrund der hohen Schülerzahl und der Zusammenlegung mit dem Brüeler Gymnasium wurde 1996 mit dem Neubau begonnen
Höchste Schülerzahl in einem Jahr, ab 1998 abnehmend.
Bauende des neuen Schulgebäudes (Gymnasium)
Dem Gymnasium in Sternberg wird der Name „David-Franck-Gymnasium“ verliehen.
Zusammenschschluss der Realschule und des Gymnasiums zur Kooperativen Gesamtschule (KGS)
Schüler der Realschule (am Finkenkamp) kommen ans Gymnasium und werden dort zukünftig unterrichtet
ehemalige POS 2 wird zur neuen Grundschule
Heutige „Alexander-Behm“
Der KGS Sternberg wird der Name „David Franck“ verliehen. Die vollständige Bezeichnung ist nun
Verbundene Regionale Schule und Gymnasium „David Franck“ Sternberg